On-Demand Summit 2025.

Donnerstag, 27. November 2025

Linienverkehr und flexible Mobilitätslösungen effizient verbinden – für einen besseren ÖV.

Nach der erfolgreichen Erstaustragung des On-Demand Summits im vergangenen Jahr in Biel, an dem sich mehr als 130 Mobilitätsexpertinnen und -experten über die Zukunft des öffentlichen Verkehrs austauschten, findet die zweite Austragung dieses Jahr in Zürich statt.

Auch in der diesjährigen Ausgabe treffen sich zahlreiche nationale und internationale Spezialisten aus der Mobilitätsbranche, um über die Chancen und Herausforderungen der Integration von On-Demand im Gesamt-ÖV zu diskutieren. Dabei gehen wir auf Best Practices aus dem In- und Ausland ein, thematisieren aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Integration, dem automatisierten Fahren und setzen gemeinsam neue Impulse für den Schweizer ÖV. Im Zentrum steht die Frage, wie sich der bewährte Linienverkehr mit flexiblen On-Demand-Angeboten sinnvoll verknüpfen lässt – für einen noch zuverlässigeren, attraktiveren und zukunftsfähigeren öffentlichen Verkehr.

Freue dich auf inspirierende Praxisbeispiele und Marktstände aus dem In- und Ausland, spannende Diskussionen und interaktive Workshops – und gestalte mit uns die Mobilität von morgen.

Anreise und Location.

Kraftwerk

Selnaustrasse 25
8001 Zürich

Zu Fuss vom Zürich HB
15 Minuten Fussweg über Gessnerallee und Selnaustrasse

S-Bahn vom Zürich HB
Mit der S4/S10 bis Bahnhof Selnau

Anfahrt mit dem Auto / Parkmöglichkeiten
City Parking, 3 Minuten Fussweg

Programm.

08:30 - 09:15
Eintreffen: Kaffee und Gipfeli
09:15 - 09:25
Begrüssung SBB / Die Schweizerische Post
Véronique Stephan, Stefan Regli
09:25 - 10:25
Key Notes

Chancen und Herausforderungen von On-Demand aus Sicht eines Stadt-/Landkantons
Markus Traber, Leiter Amt für Mobilität
Kanton Zürich

Erkenntnisse aus dem On-Demand Markt in Deutschland
Dr. Till Ackermann, Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Business Development
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Hamburg – wie eine Metropolregion mit On-Demand die Mobilität von morgen plant
Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin
Hamburger Verkehrsverbund GmbH

Markus Traber, Dr. Till Ackermann, Anna-Theresa Korbutt
10:25 - 10:45
Podiumsgespräch
Markus Traber, Dr. Till Ackermann, Anna-Theresa Korbutt
10:45 - 11:05
Pause
11:05 - 12:20
Interaktiver Austausch und Vertiefung

Workshops (Für mehr Details siehe unten.)

  • Vom Pilot zum Produkt – Systematische Integration von On-Demand als Teil des ÖVs

  • Ohne Fahrer, aber mit Zukunft – Automatisiertes Fahren im ÖV

  • Ergänzung statt Konkurrenz – On-Demand, Carpooling und der ÖV im Zusammenspiel

Marktstände

Networkmöglichkeiten

12:20 - 13:20
Mittagessen
13:20 - 14:20
Praktische Beispiele aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich

12.000 km² On-Demand: Wie Île-de-France Europas grösstes Bedarfsverkehrsangebot aufgebaut hat

Gerd Overbeck, Head of Shared Mobility & Partnerships
Anna Ewert, Senior Business Development Manager
Hacon Ingenieurgesellschaft GmbH

Erkenntnisse aus SMILE24: Integration des On-Demand-Verkehrs in den ÖPNV im ländlichen Raum
Michel Hansen, Koordination Modellprojekt SMILE24
NAH.SH GmbH

Schweizer Vielfalt trifft On-Demand: PubliCar – Use Cases, die bewegen
Fabian Heil, Leiter On-Demand und Transformation
PostAuto AG

Gerd Overbeck, Anna Ewert, Michel Hansen, Fabian Heil
14:20 - 14:40
Podiumsgespräch
Gerd Overbeck, Anna Ewert, Michel Hansen, Fabian Heil
14:40 - 15:00
Pause
15:00 - 16:15
Interaktiver Austausch und Vertiefung

Workshops (Für mehr Details siehe unten.)

  • Vom Pilot zum Produkt – Systematische Integration von On-Demand als Teil des ÖVs

  • Ohne Fahrer, aber mit Zukunft – Automatisiertes Fahren im ÖV

  • Ergänzung statt Konkurrenz – On-Demand, Carpooling und der ÖV im Zusammenspiel

Marktstände

Networkmöglichkeiten

16:15 - 16:30
Abschluss
Véronique Stephan, Stefan Regli
16:30 - 18:00
Apéro

Änderungen im Programmablauf vorbehalten.

Liste Marktstände.

  • PostAuto PubliCar

  • Padam Mobility und Ile-de-France

  • SALÜ

  • Simdle Mobility

  • AD Furttal

  • invia PickMeUp

Die Liste wird laufend erweitert.

Parallele Workshops.

Workshop 1: «Vom Pilot zum Produkt – Systematische Integration von On-Demand als Teil des ÖVs»
Ein zentraler Erfolgsfaktor für On-Demand-Angebote ist deren nahtlose digitale Integration in bestehende ÖV-Systeme. In diesem Workshop beleuchten wir, was es von der Planung bis zur Umsetzung braucht: digitale Sicht- und Buchbarkeit, Umgang mit virtuellen Haltestellen, Tarifintegration und die Koordination in kantonalen Planungsprozessen. Der aktuelle Stand der Umsetzung und konkrete Herausforderungen in der Praxis werden diskutiert.

Workshop 2: «Ohne Fahrer, aber mit Zukunft – Automatisiertes Fahren im ÖV»
Automatisiertes Fahren eröffnet neue Möglichkeiten für Betriebsmodelle und Angebotszeiten im ÖV. Dieser Workshop gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen, regulatorische Anforderungen und praktische Erfahrungen aus der Schweiz.

Workshop 3: «Ergänzung statt Konkurrenz – On-Demand, Carpooling und der ÖV im Zusammenspiel»
On-Demand-Angebote werden oft isoliert beurteilt dabei entfalten sie ihr volles Potenzial erst im Zusammenspiel mit dem klassischen Linienverkehr und weiteren Mobilitätsangeboten. Anhand von quantitativen Simulationen und Praxisbeispielen analysieren wir, wie On-Demand und andere Sharing-Angebote sinnvoll kombiniert werden können, um Modalsplit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit gesamtheitlich zu verbessern.

Die Anmeldung für die Workshops erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt per persönlicher Mail.

Referent:innen.

Véronique Stephan
Mitglied der Konzernleitung SBB AG, Leiterin Markt Personenverkehr

Die Schweizerische Bundesbahnen AG

Stefan Regli
Mitglied der Konzernleitung Post, Leiter Mobilitäts-Services

Die Schweizerische Post AG

Markus Traber
Leiter Amt für Mobilität

Kanton Zürich

Dr. Till Ackermann
Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Business Development

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Anna-Theresa Korbutt
Geschäftsführerin

Hamburger Verkehrsverbund GmbH

Gerd Overbeck
Head of Shared Mobility & Partnerships

Hacon Ingenieurgesellschaft mbH

Anna Ewert
Senior Business Development Manager

Hacon Ingenieurgesellschaft mbH

Michel Hansen
Koordination Modellprojekt SMILE24

NAH.SH GmbH

Fabian Heil
Leiter On-Demand und Transformation

PostAuto AG

Preis.

Ticketshop

CHF 190.00 (inkl. Verpflegung und Apéro)